2024 - feuerwehr-grossenschwand.de

Sie sind hier: Startseite » Chronik » 2024

Generalversammlung 2024

Traditionell wurde zu Beginn in einer Schweigeminute der verstorbenen Kameraden gedacht. Eine Formsache war die Genehmigung des von der Schriftführerin Christina Schlagenhaufer ausführlich gestalteten Protokolls.

Kassenführung

Keine Einwendungen gegen die von Renate Götz exakt geführte Kasse hatten die Kassenprüfer Konrad Hammer und Florian Schlosser. Bei Einnahmen von ca. 2.800 Euro und notwendigen Ausgaben von ca. 2.850 Euro waren Mehrausgaben von ca. 50 Euro entstanden, die aber aus den Rücklagen gedeckt werden konnten. Trotzdem hat der Verein nach wie vor ein gutes finanzielles Polster. Mit der Entlastung der Kassiererin waren alle einverstanden.

Starke Präsentation der Feuerwehr

Bei zahlreichen Versammlungen, so Vorstand Karl Kraus, sei es die Kreisfeuerwehrversammlung, im örtlichen Vereinskartell oder in eigener Sache informierte man sich über den neuesten Stand der Dinge und die bevorstehenden Veranstaltungen, bei denen auch eine Beteiligung möglich war. So war die FFW Großenschwand bei den 150-jährigen Jubiläen der Nachbarfeuerwehren Glaubendorf, Waldthurn und Stein, sowie dem 350-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Tännesberg vertreten. Beim 70-jährigen Kapellenfest in Großenschwand präsentierte sich die Feuerwehr mit einer starken Abordnung.

Nicht gefehlt hatte man auch bei den kirchlichen und kommunalen Veranstaltungen, wie Fronleichnam, Kirchenfest in Kleinschwand, St.-Jodok-Ritt und Volkstrauertag. Der Florianstag in Kleinschwand war dabei praktisch Pflicht. Mit einer Bude beim „Weihnachtszauber“ wurde auch die Vereinskasse etwas aufgebessert. In gewohnt zuverläßiger Art kümmerte sich Ehrenmitglied Josef Haneder um den Brunnen auf dem Vorplatz des Gerätehauses.

Die Jahresabschlussfeier sollte ein Dankeschön an die Mitglieder für ihre Arbeit sein. Gratuliert und gefeiert wurde bei den Geburtstagen der Ehrenmitglieder Luitgard Eger und Hubert Schönberger zum 70., Josef Haneder zum 75. und Michael Kleber zum 90. Ein passendes Geschenk war natürlich auch dabei.

Wermutstropfen des 1. Kommandanten

Neben den Dienstversammlungen absolvierte die Wehr acht Übungen, u. a. an den Funkgeräten, am Simulator zu Einsatzfahrten und zur Fortbildung zum Rettungshubschrauber. Bei acht Einsätzen ging es hauptsächlich um technische Hilfeleistung bei Schneebruch, Absicherung von Unfallorten und die Verkehrssicherung bei örtlichen Veranstaltungen. Aktive Hilfe leistete man bei einem Kellerbrand in Tännesberg.

Bei einer nicht angekündigten Übung in Pilchau wurde die Einsatzbereitschaft getestet. Ein Wermutstropfen, so 1. Kommandant Hans Götz, war die rückläufige Bereitschaft, an Einsätzen und Übungen teilzunehmen. Zum Ende letzten Jahres zählte die Wehr 20 Aktive, darunter eine weibliche.

Nachwuchs lernt neue Tätigkeiten

Einen breiten Raum, so Jugendwart Matthias Hammer, nahm die modulare Truppausbildung ein, die in fünf Blöcke aufgeteilt war. Hier erlernte der Nachwuchs die Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst mit Übungen in Leuchtenberg, Tännesberg und Großenschwand. Die Zwischenprüfung nach dem dritten Block legten Constantin Bartmann und Katja Schlosser mit Erfolg ab. Die bayerische Jugendspange hat Korbinian Götz vervollständigt. Beim Wissenstest zum Thema „Unfallverhütung in der Jugedfeuerwehr, persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung“, erhielten Korbinian Götz und Louis Kraus das Abzeichen für Stufe 2 in Silber.

Erster Bürgermeister Ludwig Gürtler würdigte die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und hob auch deren gesellschaftliche Bedeutung hervor. „Um wirksam helfen zu können, müssen die Wehren gut ausgestattet sein“, fügte er an und sicherte weiterhin seine Unterstützung und die der Marktgemeinde zu.


Quelle: OberpfalzEcho, Bericht von Josef Glas


Drei Gründe zum Feiern bei der Feuerwehr Woppenrieth

Bei der Feuerwehr Woppenrieth gab es am Samstag gleich drei Anlässe zum Feiern. Die Segnung des sanierten Feuerwehrgerätehauses, das 135. Gründungsfest der Wehr und den Florianstag der Feuerwehren in Gemeindebereich.
Die Feuerwehr nahm mit einer Abordnung daran teil.
Danach wurde im Kiener-Stodl gefeiert.


Beachvolleyballturnier am Bursweiher

Am 9. Juni 2024 nahm einer Gruppe unserer Feuerwehr am Beachvolleyballtunier der Festdamen Tännesberg teil.

Nach mehreren Spielen belegten wir am Ende des nachmittags den 10. Platz. Dabei sein ist alles!


Leistungsprüfung

Am 17 Juli 2024 fand am Gerätehaus die Leistungsprüfung statt. Nach drei Wochen intensiver Vorbereitung legten wir die Prüfung ab.

Stufe 6: Christine Mack, Peter Hammer, Leon Hammer
Stufe 5: Andreas Hammer und Matthias Hammer
Stufe 4: Franziska Schönberger, Rafael Wurzer und Constatin Bartmann
Stufe 3: Maria Hammer und Florian Schlosser
Stufe 1: Korbinian Götz

Das erste mal wurde das Ü40 Leistungsabzeichen abgelegt. Das BVF 1 Oberpfalz Abzeichen in Broze erhilten Karl Kraus, Christian Götz und Christian Ostermeier



Zoiglabend

Am 11. Oktober veranstaltete die Feuerwehr einen zünftigen Zoiglabend im Wanner-Stodl. Bei tollem Ambiente, mit einem würzigen Zoigl und leckeren Brotzeiten verbrachten viele Besucher einen gemütlichen Abend.



Quelle: Oberpfalzecho

Wissenstest 2024

Vor der Praxis steht die Theorie. Zur Vorbereitung beziehungsweise Ergänzung der Feuerwehr-Grundausbildung gehört der Wissenstest. Von verschiedenen Themen war diesmal die „Fahrzeugkunde“ angesagt. Unter Aufsicht von Kreisbrandmeister Christian Demleitner absolvierten 27 junge Mitglieder der Feuerwehren aus dem Gemeindegebiet im Tännesberger Feuerwehrhaus erfolgreich diesen Wissenstest und haben sich folgende Auszeichnung erworben:

Feuerwehr Großenschwand

Katharina Götz (Bronze), Emma Zitzmann (Bronze), Sarah Liebl (Bronze), Hannah Liebl (Bronze), Korbinian Götz (Gold), Louis Kraus (Gold)

Quelle: Oberpfalzecho


Ehrungen der Feuerwehren

Tännesberg. 26 Mitglieder der Feuerwehren Tännesberg, Kleinschwand, Großenschand und Woppenrieth wurden für langjährige Dienstzeit ausgezeichnet.

Der Feuerschutz, technische Hilfeleistung und die Kameradschaft in den Feuerwehren Tännesberg, Kleinschwand, Großenschwand und Woppenrieth wird groß geschrieben. Gerade deshalb konnten 26 Wehrmitglieder für langjährige Dienstzeit bei einer Feierstunde im Gasthof Tannenhof ausgezeichnet werden.

Lob und Dank von offizieller Seite

„Die Auszeichnung ist mehr als nur ein Symbol“, stellte Erster Bürgermeister Ludwig Gürtler eingangs fest, „und wenn andere sich in Momenten der Gefahr zurückziehen, steht ihr bereit, sich für Hilfsbedürftige einzusetzen.“ Als Stolz der Gemeinde und unverzichtbaren Bestandteil der Gemeinschaft bezeichnete er die Feuerwehren, ohne deren ehrenamtlichen Einsatz ein umfassender Brandschutz und die Hilfestellung in Notsituationen nicht aufrecht zu erhalten wäre.

Kreisbrandrat Marco Saller stellte insbesondere die dauernde Einsatzbereitschaft und den hervorragenden Ausbildungsstand der Wehren heraus und freute sich über den angemessenen Rahmen für die Ehrung. Da die Nachwuchsarbeit funktioniert, ist ihm um die Feuerwehren nicht bange.

Als „oberste Chefin“ der Feuerwehren hob stellvertretende Landrätin Andrea Lang den ehrenamtlichen Einsatz für die Mitmenschen hervor und bezeichnete die Feuerwehrleute als Vorbilder, die eine Gesellschaft stark macht. Sowohl Gürtler, Saller als auch Lang wünschten sich mehr Respekt gegenüber den Rettungskräften. Unbegreiflich sei das aggressive Verhalten bei Rettungseinsätzen.

Stellvertretende Landrätin überreicht Urkunden

Nach Verlesen der Urkunde überreichte stellvertretende Landrätin Lang sie mit einem Ehrenzeichen und Geschenk an die Kameraden. Ausgezeichnet wurden von der

FFW Tännesberg

40 Jahre Hubert Braun Werner Braun Bernhard Zimmet 25 Jahre Bernhard Nößner Johann Winderl

FFW Woppenrieth

25 Jahre Barbara Baier Johannes Heuberger Kerstin Heuberger Anita Kraus Thomas Kraus Martin Uschold Monika Zimmerer Manfred Zitzmann

FFW Kleinschwand

40 Jahre Günter Hammer Josef Hammerl Johan Kick Josef Pruy Alfons Wurzer 25 Jahre Alexander Albrecht Sonja Schmaus Tobias Schmucker

FFW Großenschwand

25 Jahre Johann Hammer Konrad Hammer Reinhard Hammer Markuns Schönberger Alfred Stubenvoll

Natürlich fehlten die Gratulationen für die Auszeichnung und der Dank für die lange Dienstzeit nicht, verbunden mit den Wünschen für eine gute Zukunft und viel Erfolg in der ehrenamtlichen Arbeit.
Quelle: Oberpfalz Echo
Foto: Josef Glas


Martinszug  in Tännesberg

Am 12. November sicherten wir zusammen mit der FF Tännesberg den Martinszug in Tännesberg ab.


Jahresabschlussfeier 2024

Am 28. Dezember begrüße Vorstand Karl Kraus die Mitglieder und Helferinnen und Helfer des Zoiglabends zur Jahresabschlussfeier im Feuerwehrhaus. Er bedankte sich für das Engagement im Vereinsjahr 2024.